SALON SOPHIE CHARLOTTE 2010 - FLUCHT VOR DEM STAUNEN? Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin und der UDK Berlin

SALON SOPHIE CHARLOTTE 2010 - FLUCHT VOR DEM STAUNEN

Der Salon Sophie Charlotte ist eine öffentliche Abendveranstaltung, zu der die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften seit 2006 jährlich am vorletzten Samstag im Januar in das Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt einlädt.


Namensgeberin des Salons ist Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (1668–1705), Königin von Preußen, die im Jahre 1700 gemeinsam mit Gottfried-Wilhelm Leibniz die Gründung der damaligen Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften initiierte, aus der die spätere Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften hervorging. Auf ihrem Gut Lietzow bei Berlin unterhielt Sophie Charlotte, die eine große Leidenschaft für die Philosophie besaß, freigeistige Salons, die als gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen eine Gegenwelt zur strengen preußischen Etikette bildeten.


Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie wird jedes Jahr unter einem anderen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Zu diesem Anlass wird das Akademiegebäude auf allen Etagen mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen wie Gesprächsrunden, Vorträgen, Musik und Performances der Akademiemitglieder, Mitarbeitern der Akademie sowie prominenten Gästen bespielt. Die Akademie lädt regelmäßig Partnerinstitutionen ein, sich mit eigenen Programmen an dem Salon zu beteiligen.

 

Konzeption

Gisela Lerch, Elke Senne, Stefan Aue


Bühne

Evi Wiedemann


Klanggestaltung

Fabian Kühlein

 

Kostüme

Carsta Köhler


Licht

Sebastian Schwericke


Puppenspiel

Lutz Großmann


Theaterpädagogik

Thomas Kairis


Fotografie

Jörg Lipskoch

 

Weitere Beteiligte siehe Archiv der Veranstalter

Dirk Schulz Theaterregisseur
Impressum & Datenschutz

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden. Weitere Infos.

Akzeptieren